Die hochpräzise berührungslose Laser-Durchmessermessgerät ist ein hochmodernes Instrument zur präzisen Durchmessermessung in verschiedenen industriellen Umgebungen. Seine fortschrittliche Lasertechnologie ermöglicht es, Messungen durchzuführen, ohne das Messobjekt zu berühren, was Genauigkeit gewährleistet und Schäden an empfindlichen Materialien verhindert, sodass es sich ideal für sofortige Messanforderungen eignet. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Lasermessgeräten zur Durchmessermessung zugrunde liegt. Diese technologischen Fortschritte heben sie von herkömmlichen Methoden ab und zeigen, wo sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden können. Unser Ziel ist es, durch eine Analyse seiner Merkmale und Vorteile Einblicke zu geben, was diese neue Art der Messung im Hinblick auf verbesserte Produktivität und Qualitätssicherung während der Herstellungsprozesse bedeutet.
Was ist ein Laser-Durchmessermessgerät?
Grundlegendes zur Durchmessermessung per Laser
Die Laserdurchmessermessung basiert auf Lichtreflexion und Triangulation, um die genaue Größe eines Objekts zu ermitteln. Der Sensor verwendet den Reflexionswinkel und die vom Licht zurückgelegte Entfernung, um den Durchmesser zu berechnen, wenn ein Laserstrahl auf die Oberfläche des Objekts gerichtet wird. Diese Technik ist vorteilhafter als andere, da sie keinen Kontakt erfordert und Messungen an zerbrechlichen oder beweglichen Objekten ohne mechanische Messgeräte ermöglicht, was riskant sein könnte. Darüber hinaus kann dieses System durch Hitze verursachte Umgebungsänderungen wie Temperaturschwankungen berücksichtigen, die sich auf gemessene Materialien auswirken, wodurch die Genauigkeit bei industriellen Prozessen erhöht wird, bei denen sich die Dinge ständig ändern.
Anwendungen der berührungslosen Lasertechnologie
Berührungsloses Laser-Know-how wird in vielen Bereichen häufig eingesetzt, da es präzise und flexibel ist. In der Fertigung wird diese Technologie verwendet, um die Qualität von Artikeln unter Kontrolle zu halten, indem sichergestellt wird, dass sie die genauen Größengrenzen einhalten, ohne sie zu beschädigen. Die Automobilindustrie setzt berührungslose Laser ein, um Teile und Baugruppen zu prüfen, was zur Steigerung der Produktionseffizienz und -sicherheit beiträgt. In der Verpackungsindustrie wird ein Laserdurchmessermessgerät verwendet, um die Abmessungen gefüllter Behälter zu messen, damit die Größe der hergestellten Produkte einheitlich ist. Darüber hinaus wird es in großem Umfang in der Halbleiterindustrie eingesetzt, wo kleine Komponenten während der Herstellung genaue Messungen benötigen. Berührungslose Laser können aufgrund ihrer Flexibilität überall eingesetzt werden, was zu einer besseren Betriebseffizienz in Bezug auf Genauigkeit und einer verbesserten Produktqualität in verschiedenen Anwendungen führt.
Wie funktioniert ein Durchmessermessgerät?
Im Allgemeinen funktioniert ein Durchmessermessgerät, indem ein Laserstrahl auf das zu untersuchende Objekt gerichtet wird. Sobald das Laserlicht die Oberfläche des Objekts erreicht, streut es und ein Teil davon wird vom Messsensor reflektiert. Anschließend berechnet das System den Durchmesser anhand der Dauer, die das Licht für die Rückkehr benötigt, und des Reflexionswinkels. Auf diese Weise ermöglicht ein solches Verfahren eine genaue Schätzung der Abmessungen bei minimalem Risiko von Kontaktschäden. Darüber hinaus können ausgefeiltere Versionen verschiedene Algorithmen zur Kompensation von Umgebungseinflüssen enthalten, sodass die Messwerte nicht durch Änderungen in der Umgebung beeinflusst werden und in verschiedenen Situationen zuverlässig sind.
Warum einen berührungslosen Laser zur Messung verwenden?
Vorteile der berührungslosen Laser-Durchmessermessung
Die berührungslose Laserdurchmessermessung bietet im Vergleich zu herkömmlichen Kontaktmethoden viele Vorteile. Sie verhindert die Beschädigung zerbrechlicher Teile, da das Messgerät nicht physisch mit ihnen interagiert. Dies ist in der Halbleiterherstellung von Bedeutung, wo Präzision alles ist. Darüber hinaus ermöglichen berührungslose Lasermessgeräte schnelle Messungen, die für Hochgeschwindigkeitsprüfungen verwendet werden können, ohne dass die Genauigkeit darunter leidet. Dies spart Zeit und erhöht die Produktivität bei gleichzeitiger Optimierung des Betriebsdurchsatzes. Drittens können solche Systeme verschiedene Materialien und Oberflächenbeschaffenheiten messen und bieten somit Flexibilität in unterschiedlichen Fertigungsumgebungen. Schließlich verfügen fortschrittliche Lasermesssysteme über intelligente Software, die Live-Daten analysieren und automatische Anpassungen basierend auf den Umgebungsbedingungen vornehmen kann, wodurch die Ergebniskonsistenz auch bei externen Schwankungen gewährleistet wird.
Genauigkeit und Empfindlichkeit bei Lasermessungen
Lasermesssysteme sind für ihre Präzision und Empfindlichkeit bekannt und eignen sich daher perfekt für präzise Anwendungen. Die Genauigkeit eines Lasermesssystems wird vor allem durch seinen optischen Aufbau und die Qualität der verwendeten Laserquelle bestimmt. Laut Industriestandards können Hochleistungslasermessgeräte Genauigkeitsstufen innerhalb von ±0,1% des Messbereichs erreichen, was für kritische Fertigungsprozesse erforderlich ist.
Andererseits gibt die Empfindlichkeit an, wie gut ein System kleine Änderungen in der Entfernung oder im Durchmesser erkennen kann. Berührungslose Lasermesstechnologien verwenden im Allgemeinen fortschrittliche Sensoren, die Messungen bis auf den Mikrometerbereich ermöglichen; dadurch wird ihre Fähigkeit, Abweichungen in den Bauteilabmessungen zu erkennen, erheblich verbessert. Darüber hinaus werden anspruchsvolle Kalibrierungsverfahren eingesetzt, damit diese Systeme im Laufe der Zeit wirksam bleiben, indem Temperaturänderungen, wie z. B. Oberflächenunregelmäßigkeiten, ausgeglichen werden. Diese Eigenschaften zeigen, warum Lasermesssysteme unter verschiedenen Betriebsbedingungen konstant funktionieren und dabei zuverlässig bleiben.
Echtzeitmessung von Produktionsfeldern
Die Echtzeitmessung von Produktionsfeldern erfordert die Kombination von Sensortechnologien und Analysen, um die Betriebseffizienz kontinuierlich zu überwachen. Über IoT-Geräte (Internet of Things) erfassen solche Systeme Leistungsdaten in Echtzeit, die dann analysiert werden, um unmittelbares Feedback zu Produktionsindikatoren zu geben. Beispielsweise können Lasersensoren Entfernungen und Größen von Produkten genau messen, während sie entlang einer Produktionslinie bewegt werden, und so sofortige Eingriffe in die Qualitätskontrolle ermöglichen. Darüber hinaus fördert Cloud Computing den reibungslosen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Phasen des Herstellungsprozesses und gewährleistet eine zeitnahe Reaktion auf Änderungen. Die Fähigkeit, eingehende Daten zu analysieren, verbessert die proaktive Entscheidungsfindung, was auch Ausfallzeiten reduziert und so die Produktivität und Ressourcennutzung während des gesamten Produktionslebenszyklus optimiert.
Wie wählt man das richtige Laser-Durchmessermessgerät aus?
Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl des Durchmesserinstruments
Um optimale Leistung und Kompatibilität mit bestimmten Messanforderungen sicherzustellen, sollten bei der Auswahl eines Durchmessermessgeräts mehrere wichtige Aspekte berücksichtigt werden.
- Messgenauigkeit und Auflösung: Die Genauigkeit des Geräts ist sehr wichtig. Sie müssen prüfen, wie genau die Messgeräte sein können, normalerweise ausgedrückt in Mikrometern oder Millimetern. Höhere Auflösungen sind besser für Anwendungen, die eine genaue Maßkontrolle erfordern.
- Messbereich: Für verschiedene Anwendungen sind unterschiedliche Messbereiche erforderlich. Achten Sie darauf, ein Durchmessermessgerät zu wählen, das sowohl die Mindest- als auch die Maximalgröße der zu messenden Objekte verarbeiten kann, um Vielseitigkeit in verschiedenen Produktionsumgebungen zu gewährleisten.
- Umgebungsbedingungen: Messgeräte funktionieren unter verschiedenen Umgebungsbedingungen unterschiedlich. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Vorhandensein oder Fehlen von Staubpartikeln und Feuchtigkeitsgehalt müssen berücksichtigt werden. Um Robustheit in widrigen Umgebungen zu gewährleisten, wählen Sie für Ihr Messgerät einen geeigneten IP-Schutz gegen Umwelteinflüsse.
- Kalibrierung und Wartung: Es sollte geprüft werden, ob das Durchmessermessgerät über ein leicht verständliches Kalibrierungssystem verfügt und ob der Hersteller kontinuierliche Wartungsunterstützung anbietet.
- Kompatibilität mit aktuellen Systemen: Stellen Sie fest, ob das Messgerät mit aktuellen Produktionssystemen und Datenanalyseplattformen funktioniert. Lasermessgeräte für einen Durchmesser, die sich nahtlos in bestehende IoT-Setups integrieren lassen und gleichzeitig Daten in Standardformaten ausgeben, ermöglichen reibungslosere Betriebsabläufe.
- Software und Benutzeroberfläche: Die Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche dieses Geräts kann die Effizienz des Arbeitsablaufs erheblich beeinflussen. Suchen Sie nach sinnvollen Steuerelementen, die nützliche Informationen zu den für Durchmesser verwendeten Messgeräten anzeigen, sowie nach Softwaretools, die die Analyse und Berichterstattung der erfassten Messungen vereinfachen.
Diese Überlegungen ermöglichen es den Unternehmen, die am besten geeigneten Messgeräte auszuwählen, die ihren betrieblichen Anforderungen entsprechen, Präzision bei der Messung gewährleisten und zu einer allgemeinen Verbesserung der Produktionsqualität führen.
Bereichsspezifikationen: 0,2 bis 30 mm
Bei der Auswahl von Dickenmessgeräten mit einem Durchmesser zwischen 0,2 mm und 30 mm sollten Ihnen einige wichtige Spezifikationen bei der Auswahl helfen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in diesem bestimmten Bereich genaue Messungen durchführen kann. Dies lässt sich anhand der technischen Angaben des Herstellers bestätigen. Achten Sie außerdem auf eine für Ihren Anwendungsfall geeignete Auflösung, da diese die Genauigkeit der Messungen beeinflusst. Prüfen Sie abschließend den sogenannten maximal zulässigen Fehler, der die Genauigkeit eines Instruments im Verhältnis zu den Branchenanforderungen angibt. Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie sich immer für Geräte entscheiden, die speziell für die in Ihrer Anwendung verwendeten Materialien und Bedingungen entwickelt wurden, da diese die zuverlässigsten Daten liefern.
Kundenrezensionen und was andere auch angesehen haben
Käufer werden durch Kundenrezensionen zu Durchmessermessgeräten geführt. In ihren Kommentaren wird normalerweise über Genauigkeit und Haltbarkeit gesprochen. Genaue Messungen werden üblicherweise mit gut gebauten Instrumenten mit benutzerfreundlichen Schnittstellen durchgeführt, was erklärt, warum sie im Durchschnitt höhere Bewertungen erhalten als andere. Diese Geräte verfügen außerdem über Funktionen, die die Arbeitseffizienz verbessern und gleichzeitig Messfehler reduzieren können, und werden daher zu einem wichtigen Teil jedes Produktionsprozesses, bei dem Außendurchmesser auf Einstellbarkeit anhand präziser Messwerte getestet werden müssen.
Darüber hinaus könnten potenzielle Kunden auch andere Produkte in Betracht ziehen, die mit diesem Produkt in Verbindung stehen, wie etwa digitale Messschieber, Lasermessgeräte oder sogar Software-Integrationsplattformen, die möglicherweise Hand in Hand mit diesen Geräten funktionieren. Wenn Sie beispielsweise Echtzeitmessungen wünschen, insbesondere wenn es um die Anpassung von Außendurchmessern geht, sind digitale Messschieber genau das Richtige für Sie, da sie speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Durch die Überprüfung von Vergleichen, die von verschiedenen Personen auf verschiedenen Websites durchgeführt wurden, können Hersteller eine Vorstellung davon bekommen, wie gut ihre Produkte insgesamt funktionieren, basierend auf der Meinung der Kunden nach längerer Verwendung. Einige gute Anlaufstellen sind Foren in Ihrer Branche oder Websites mit technischen Bewertungen, auf denen Fachleute ihre Erfahrungen und Meinungen zu solchen Instrumenten austauschen, die für Echtzeitmessungen geeignet sind.
Wie verwendet man ein Laser-Durchmessermessgerät?
Einrichten Ihres Messgeräts
Um ein Laser-Durchmessermessgerät effektiv einzurichten, stellen Sie das Gerät auf eine stabile Oberfläche, die frei von Vibrationen und anderen Störungen ist. Verbinden Sie das Messgerät dann mit der Stromversorgung und schalten Sie es ein. Befolgen Sie dabei die manuellen Initialisierungsverfahren des jeweiligen Herstellers. Kalibrieren Sie das Messgerät vor der Verwendung. Normalerweise bedeutet dies, dass Sie es an einem bekannten Referenzstandard ausrichten, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Platzieren Sie das Laser-Durchmessermessgerät nach der Kalibrierung in einem geeigneten Abstand zum Messobjekt, um sicherzustellen, dass der Lichtstrahl gut auf den Zielbereich zielt. Passen Sie diese Einstellungen an die Materialspezifikationen sowie die gewünschten Maßeinheiten an, entweder metrisch oder imperial. Abschließend wurden mehrere Testmessungen durchgeführt, um die Konsistenz der Messwerte zu bestätigen und bei Bedarf die erforderlichen Anpassungen für eine höhere Präzision vorzunehmen. Regelmäßige Überprüfungen anhand anerkannter Benchmarks tragen dazu bei, die Genauigkeit dieses Geräts im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten.
Scan- und Messverfahren
Um mit einem Laser-Durchmessermessgerät beim Scannen und Messen optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie systematisch vorgehen. Stellen Sie das Messgerät auf den empfohlenen Scan-Abstand ein. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Laserstrahl im richtigen Winkel zur Objektoberfläche steht, wenn Sie einen Zweiwege-Laserstrahl für genaue Messungen verwenden. Bewegen Sie das Messgerät langsam über den gewünschten Messpfad. Das Messgerät sollte beim Scannen immer Durchmessermessungen vornehmen und diese manchmal sofort auf einer Digitalanzeige anzeigen.
Halten Sie beim Scannen eine gleichmäßige Geschwindigkeit ein, um die Genauigkeit der erfassten Daten zu verbessern. An verschiedenen Stellen eines Objekts können unterschiedliche Durchmesser gemessen werden. Daher empfiehlt es sich, wenn möglich mehr als einmal um den Umfang eines Objekts zu scannen. Wenn Sie mit diesem Vorgang fertig sind, überprüfen Sie die aufgezeichneten Werte und achten Sie auf Anomalien oder Extremwerte. Bei Bedarf kann ein statistisches Analysetool eingesetzt werden, um die Gültigkeit der Ergebnisse nicht zu beeinträchtigen. Speichern Sie die erhaltenen Zahlen in geeigneten Dateiformaten, um weitere Untersuchungen und Präsentationen zu erleichtern und so die Benutzerfreundlichkeit bei der Qualitätskontrolle oder bei der Speicherung technischer Aufzeichnungen zu erhöhen, die später auftreten können.
Hohe Messgenauigkeit aufrechterhalten
In jedem technischen Prozess, insbesondere in der Feinmechanik und Fertigung, ist hohe Genauigkeit sehr wichtig. Um dies zu erreichen, sollten kalibrierte Instrumente verwendet werden, die regelmäßig gemäß den Herstellerangaben gewartet werden. Es ist gut, sicherzustellen, dass die Messungen mit globalen Standards übereinstimmen, indem rückverfolgbare Kalibrierungsstandards verwendet werden. Darüber hinaus müssen Umwelteinflüsse wie Temperatur, Feuchtigkeit und Vibration berücksichtigt werden, da diese aufgrund von Schwankungen die Messergebnisse beeinflussen können. Ebenso wichtig ist es, die Mitarbeiter konsequent darin zu schulen, anhand etablierter Protokolle ordnungsgemäße Messungen durchzuführen, um Fehler, die von Menschen verursacht werden können, zu minimieren. Daher kann die Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungszyklus, bei dem die Messtechniken und ihre Ergebnisse regelmäßig überprüft werden, dazu beitragen, über einen langen Zeitraum hinweg Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Was sind häufige Probleme und Lösungen?
Fehlerbehebung bei berührungslosen Lasermessgeräten
Wenn Sie Schwierigkeiten mit berührungslosen Lasermessgeräten haben, können mehrere häufige Probleme gelöst werden.
- Inkonsistenz der Messwerte: Diese können durch eine Fehlausrichtung des Lasermessgeräts oder Störungen durch externe Lichtquellen verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass die Messfläche parallel zum Messgerät ist, und minimieren Sie Lichtstörungen durch die Verwendung von Abschirmmaterialien oder durch Anpassen von Winkeln, um genaue Messwerte ohne Kontakt mit Messobjekten sicherzustellen.
- Oberflächenreflexion: Wie reflektierend ein Objekt ist, beeinflusst, wie gut es mit einem Lasergerät gemessen werden kann. Wenn zu viel Licht vom zu prüfenden Material reflektiert oder absorbiert wird, sollte ein anderes Ziel in Betracht gezogen werden, eines, das optimale Reflexionseigenschaften für diesen bestimmten Typ von Lasermessgerät bietet; alternativ könnte ein Mattierungsmittel helfen, glänzende Oberflächen abzumildern.
- Umgebungsbedingungen: Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können bei vielen Geräten, darunter auch diesen, zu Messfehlern führen. Es wird daher empfohlen, solche Geräte innerhalb ihrer angegebenen Grenzen zu verwenden und gegebenenfalls Kalibrierungsmethoden auf Basis von Temperaturkompensationsalgorithmen sowie häufige Neukalibrierungen aufgrund von Umgebungseinflüssen in Betracht zu ziehen.
Durch vorbeugende Wartung und geeignete Fehlerbehebungsverfahren lassen sich die Effizienz und Zuverlässigkeit berührungsloser Messgeräte wie Lasermessgeräte erheblich verbessern.
Häufige Probleme und Lösungen
Bei der Verwendung berührungsloser Lasermessgeräte ist es wichtig, typische Probleme zu kennen, die auftreten können, und zu wissen, wie man sie löst. Dies sind die drei häufigsten Probleme und ihre Behebung gemäß den neuesten Industriestandards und Expertenratschlägen:
- Änderung der Messung: Die Messung von Lasermessgeräten kann sich im Laufe der Zeit aufgrund von Verschleiß oder Umgebungsänderungen ändern. Um sicherzustellen, dass die Präzision nicht an Wert verliert, ist es wichtig, die Geräte gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmäßig zu kalibrieren. Dies sollte die Anpassung der Messungen innerhalb akzeptabler Grenzen beinhalten, wenn sie durch eine regelmäßige Routinekalibrierung außerhalb dieser Werte liegen.
- Signalverlust oder Rauschen: Die Messgenauigkeit hängt stark von unerwarteten Signalverlusten oder zu starkem Rauschen ab. Stellen Sie sicher, dass sich keine Blockaden um die Sensoren herum befinden. Halten Sie optische Pfade frei von Schmutz und Verunreinigungen, die dieses Problem verursachen könnten. Außerdem können Signalverarbeitungstechniken wie Filterung angewendet werden, die die gesammelten Daten durch Verbesserung ihrer Qualität aussagekräftiger machen.
- Temperatureffekt: Die Leistung berührungsloser Lasermessgeräte wird direkt durch Temperaturschwankungen beeinflusst. Messen Sie die Umgebungstemperatur daher mit wärmeisolierten Aufbauten. Dem kann auch durch den Einsatz von Softwarekorrekturen entgegengewirkt werden, die Fehler aufgrund unterschiedlicher Temperaturen während der Messung kompensieren.
Diese Korrekturen helfen bei der Fehlerbehebung und stellen sicher, dass die berührungslose Lasermessung in verschiedenen Betriebsumgebungen optimal funktioniert.
Wartung und Kalibrierung Ihres Lasermessgeräts
Um Ihr Lasermessgerät effektiv zu warten und zu regulieren, müssen Sie einen systematischen Ansatz basierend auf bewährten Praktiken der Branche verfolgen. Beispielsweise sollte es ein regelmäßiges Reinigungsprogramm geben, bei dem Staub oder andere Fremdstoffe, die sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Sensorfunktion beeinträchtigen können, entfernt werden. Ein vom Hersteller empfohlenes weiches Tuch kann zusammen mit einer geeigneten Reinigungslösung verwendet werden.
Die Kalibrierung erfolgt gemäß den Anweisungen des Herstellers, normalerweise unter Verwendung von Kalibrierungsstandards, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen. Es wird empfohlen, Kalibrierungen in festgelegten Zeiträumen oder immer dann durchzuführen, wenn in der Umgebung größere Änderungen auftreten, wie z. B. Temperaturschwankungen oder das Verschieben von Geräten von einem Ort zum anderen. Darüber hinaus funktioniert dieses Gerät besser, wenn es unter Bedingungen betrieben wird, unter denen präzise Messungen durchgeführt werden können, was eine Kontrolle der Umgebungstemperatur und eine möglichst geringe Vibration erfordert. Wenn detaillierte Aufzeichnungen über Kalibrierungsaktivitäten zusammen mit Wartungsprotokollen geführt werden, lässt sich leicht überwachen, wie gut dieses Werkzeug im Laufe der Zeit funktioniert hat, und so die Qualitätsanforderungen erfüllen.
Referenzquellen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was ist die hohe Genauigkeit des berührungslosen Laser-Durchmessermessgeräts?
A: Dieses Durchmessermessgerät ist speziell für die Messung vor Ort während der Produktion konzipiert. Es misst den Außendurchmesser von röhrenförmigen oder zylindrischen Objekten sehr genau.
F: Wie funktioniert das Laserdurchmessermessgerät?
Dieses Instrument nutzt das Messprinzip der Laserabtastung und ist daher hochpräzise, ohne dass es physischen Kontakt mit dem Messobjekt hat. Es verwendet einen Laser, um in zwei Dimensionen zu scannen und Durchmesser präzise zu messen, ohne sie zu berühren.
F: Was sind die Hauptvorteile der Verwendung eines Laser-Durchmessermessgeräts zur Durchmessermessung?
A: Es gibt mehrere Vorteile, darunter hohe Präzision (Empfindlichkeit 1 µm, Genauigkeit ±2 µm), eine berührungslose Methode und die Möglichkeit, den Außendurchmesser während der Herstellung in Echtzeit zu kontrollieren.
F: Was ist der Messbereich des Laser-Durchmessermessgeräts?
A: Der Messbereich beginnt üblicherweise bei 0,2 mm und kann je nach verwendetem Modell und dessen Anwendungsanforderungen auch darüber hinausgehen.
F: Kann dieses Durchmessermessgerät zur Online-Beobachtung des Außendurchmessers im geschlossenen Regelkreis verwendet werden?
A: Ja, es kann ein Online-Außendurchmesser-Closed-Loop-System eingerichtet werden, das eine kontinuierliche Überwachung und Kontrolle der Außenabmessungen während der Produktion gewährleistet.
F: Wie verbessert dieses Lasermessgerät die Produktionsgenauigkeit?
A: Dies wird durch das Werkzeug erreicht, indem es aktuelle Messinformationen und eine hohe Genauigkeit liefert, die bei der sofortigen Erkennung von Durchmesserabweichungen und der sofortigen Einstellung zur Aufrechterhaltung der Produktionsqualität helfen.
F: Welche Arten von Objekten können mit dem Laser-Durchmessermessgerät gemessen werden?
A: Das Laser-Durchmessermessgerät kann verschiedene röhrenförmige und zylindrische Objekte messen, darunter unter anderem Kabel, Rohre und Stangen, daher ist es in verschiedenen Branchen vielseitig einsetzbar.
F: Gibt es spezielle Verpackungs- oder Handhabungsanforderungen für dieses Messgerät?
A: Absolut. Es wird in seiner Originalverpackung geliefert, um sicherzustellen, dass es während des Transports und der Handhabung sicher ist. Ohne geeignete Verpackung werden empfindliche Laserteile wahrscheinlich zerstört.
F: Ist dieses Laserdurchmessermessgerät in bestimmten Ländern erhältlich?
A: Ja, es kann weltweit versendet werden, einschließlich nach Bosnien und Herzegowina, Papua-Neuguinea, in die Republik Kroatien, in den Vatikanstaat (Heiliger Stuhl) und auf die Inseln Wallis und Futuna.
F: Sind im Messgerät Werkzeuge zur Entfernungsmessung enthalten?
A: Obwohl sie in erster Linie zum Messen von Durchmessern verwendet werden, verfügen manche Modelle möglicherweise über eine zusätzliche Funktion, wie z. B. ein 165 Fuß Blaze Green Beam-Laser-Entfernungsmessgerät, was die Verwendbarkeit in einer Produktionsumgebung weiter verbessert.